Familie Nöldeke

Die Seite der Familie

Seit fast 20 Jahren gibt es diese Seite als Treffpunkt und Plattform zum Austausch der Familie Nöldeke. Wir blicken dankbar zurück, aber auch in hoffnungsvoll in die Zukunft. Auf eine Zeit nach Corona und eine Zeit, in der wir einander wieder persönlich begegnen können. Bis dashin ist diese Seite der Mittelpunkt der Familie Nöldeke, so wie in den letzten Jahren, bzw. jetzt mehr denn je.


Einigungsgespräche und Trennung vom Vorstand

Das Familienblatt der Familie wird ab 2025 immer erst einige Tage später als gewohnt hier verfügbar sein. Grund dafür ist, dass der Vorstand ohne Angabe von Gründen verweigert, das Familienblatt gem. Absprache für die Website bereitzustellen. Schon lange hat eine Zusage oder ein gegebenes Wort keine Bedeutung mehr im Vorstand des Vereins der Familie Nöldeke e.V. - Mit dieser Wendung entfällt der letzte Baustein einer ohnehin nicht umfangreichen Zusammenarbeit. Da es ansonsten keinerlei Verbindung mehr gibt, ist der Vorstand auf den Vorschlag eingegangen, ab 2025 keine weitere Gespräche bzw. keinen weiteren Austausch stattfinden zu lassen. Weitere Einigungsgespräche, die der Vorstand noch im Familienblatt Juni 2023 in Aussicht gestellt hat, entfallen damit wohl endgültig.
Die Details dazu finden sich ab Anfang des Jahres 2025 in einer ausführlichen Darstellung im internen Bereich dieser Homepage.

Jan Karow im Dezember 2024.

Editorial des Familienblatts Dezember 2023

Manchmal wünschte man sich mehr Feedback. Aber wenn dann ein so begeistertes kommt wie das zu Helmut Stanges Beitrag im vorletzten Familienblatt, ist alles wieder gut: Helmut hatte dort unter der Überschrift "Sind die "Suderburger" halbe Pommern?" von der Familie Friderici berichtet und dafür auch den so hübschen und lebendigen Schattenriss der Familie Johann Christoph Nöldeke und Henriette Friderici mit ihren zahlreichen Kindern verwendet.

Einige Zeit später erreichte uns eine begeisterte Nachricht von Joachim Bösenecker (69 32 31), dem dieser Artikel ein jahrzehntelanges Rätsel gelöst hatte. Joachim schrieb:

"Während meiner Kindheit und Jugend hing im Laufenburger Pfarrhaus (Säckinger Straße 29, 74887 Laufenburg/Baden) ein Schattenriss, von dem ich nur wusste, dass er aus der Familie meiner Mutter Elisabeth Bösenecker, geb. Nöldeke (sie lebte vom 2. Juni 1933 bis zum 30. Dezember 1985) stammte.

Soweit ich mich erinnere, bekam ich den Schattenriss, als mein Vater ruhestandsbedingt 1993 das Laufenburger Pfarrhaus räumen musste.

 

Seitdem hängt er bei mir im Flur meines Hauses und ich hänge sehr daran und habe in all den Jahren seitdem gerätselt, wen das wohl darstellt. (…) Allen Interessierten habe ich erzählt, dass er zu meinen Vorfahren der Familie Nöldeke gehört, aus einer Zeit stammt, als man noch keine Fotos machen konnte (…)."

Falls nun jemand zufällig ein wertvolles Buch aus dem Verlag "Fr. Nöldeke" sein Eigen nennen sollte, ist er jetzt vielleicht ähnlich "überrascht und erfreut", wie Joachim es war, als er "den ausführlichen Artikel von Helmut Stange" las und der "nun, nach so vielen Jahren weiß, welche Familie auf dem Schattenriss dargestellt ist und welche Geschichte dazugehört". Denn dann kann der nunmehr Überraschte in diesem Familienblatt erfahren, was es mit Fr. Nöldeke auf sich hat; mit seiner bewährten Feder hat Helmut auch von ihm berichtet und seine Bedeutung in einer bedeutenden Phase der deutschen Geschichte herausgearbeitet.

Mit den besten Wünschen für die Lektüre des Familienblatts

Die Nöldeke-Homepage

Hier ist kurz skizziert, wie sich die Homepage im Laufe der Jahre seit 2001 entwickelt und verändert hat.

Die Nöldeke-App

Die App für die ganze Familie findet ihr jetzt auch im AppStore für Android-Geräte bei Google Play™

Weitere Informationen zur App findet ihr auf dieser Seite!

Chronik-/Archivarbeit

Im letzten Familienblatt #164 hat Hanns-Christian Nöldeke vorgestellt, nach welchem Verfahren die Arbeit an der Chronik wieder aufgenommen werden kann. Dazu wird eine "Zentrale" die alten DIN-A5-Seiten scannen und an Familienmitglieder senden, die bereit sind, diese per OCR oder durch Abschreiben und manuelles Korrigieren zu bearbeiten und zu erweitern und zurückzusenden, damit sie in ein zentales PDF- Dokument (ebenfalls DIN-A5) eingefügt werden können.
Bei diesem Vorschlag wurde die bereits in vielen Teilen umgesetzte Variante, alles in einem Online-Redaktionssystem auf nöldeke.de gemeinsam und transprarent für alle zu gestalten (jeder kann erkennen, wer, was wann und warum geändert hat; inkl. Volltextsuche und automatischer PDF-Ausdrucke), offenbar vom Vorstand abgeleht und kommt nun nicht mehr zum Tragen.

Allgemeines
zu dieser Website

Aktuelles rund um die Familie:

Familientreffen

Familien-Treffen in Münster 2022

Weitere Informationen folgen

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz