Editorial des Familienblatts Juli 2023
Im letzten Familienblatt, ihr erinnert euch gewiss, habe ich den Wunsch weitergetragen, "die Jugend" möge
sich vorstellen. Sehr erfreut kann ich nun berichten, dass diesem Begehren Rechnung getragen wurde: Juliane und Leonardo
Uhl haben den Anfang gemacht und stellen sich auf der Seite 4 unter dem Motto "Wir bauen unsere Zukunft" vor. Das ist
eine schöne Seite geworden, denke ich, die – so meine Hoffnung – euch jüngere Familienangehörige dazu animiert,
ebenfalls eine kleine Selbstvorstellung zu schreiben. Das "Bauen" kann, wie gesagt, wörtlich verstanden werden,
aber auch metaphorisch. Es mag sich auf Ausbildung und Beruf oder ehrenamtliches Engagement beziehen, aber es muss nicht.
Auch eine ganz persönliche Vorstellung ist sehr willkommen. Vielleicht mögt ihr mir auch erst einmal eine Idee, eine
erste Skizze mailen, es muss nicht gleich ein fertiges Produkt sein. Nur zu!
Der nächste Beitrag stellt ein Ergebnis des Auftrags dar, den Arnulf und ich bei der letzten Familienversammlung
übernommen haben. Leider ist das ein "Bericht vom Scheitern" geworden – wir zeigen aus unserer Sicht, warum es
nicht gelungen ist, den Auftrag zu einem die Zukunft positiv gestaltenden Ergebnis zu führen.
Jan hat eine andere Sichtweise, wie es zu dem Scheitern gekommen ist. Damit ihr auch hierüber informiert seid, kommt Jans
Gegendarstellung nicht erst in einem halben Jahr, sondern folgt in diesem Familienblatt unmittelbar auf unsere Darstellung.
Da es bezüglich der Jahresbeiträge für den Verein sowie das Familienblatt ganz offenbar an der wünschenswerten
Klarheit fehlt (bedingt sicherlich auch durch die vor einigen Jahren vorgenommene änderung), hat Ernst Christian es
dankenswerterweise übernommen, die nötigen Informationen zusammenzustellen – wir bitten um aufmerksame Lektüre
und Beachtung.
Noch sehr viel aufmerksamer solltet ihr jedoch Christian Waltsgotts Artikel lesen, einen Beitrag zur Familien- und zugleich zur
deutsch-deutschen Geschichte: Sein ganz persönlicher, eindringlicher Bericht von dem gemeinsam mit seiner Frau Barbara gefassten
Entschluss, einen Antrag auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR zu stellen, dem Bangen, was daraus werden würde,
dem Ergebnis, zu dem er schließlich führte, zeigt auf besondere Weise, wie sehr unser Leben von vielen äußeren
Bedingungen abhängt. Manche dieser Bedingungen, so essenziell sie sind, haben die, die im Westen geboren und aufgewachsen sind,
sicherlich nicht jeden Tag bewusst wertgeschätzt, sondern einfach als gegeben gesehen – als scheinbar selbstverständlich
gegeben. Dass das nicht immer so war (und, das wollen wir nicht übersehen, auch heute in weiten Teilen der Welt nicht so ist), führt euch Christian sehr eindrücklich vor Augen.
Den Abschluss bildet ein Reisebericht von Gisela Schladerbusch, sie erzählt euch von einer Reise auf den Spuren Wilhelm
Buschs und zeigt zugleich, dass zu reisen nicht erst dann lohnenswert ist, wenn das Ziel in einem entfernten Land liegt.
Wie schön, dass Gisela die Erinnerung an "unseren" großen Dichter auf so begeisternde Weise lebendig
erhält – zur Nachahmung empfohlen!
Herzliche Grüße
Die Nöldeke-Homepage
Hier ist kurz skizziert, wie sich die Homepage im Laufe der Jahre seit 2001 entwickelt und verändert hat.
Die Nöldeke-App
Die App für die ganze Familie findet ihr jetzt auch im
AppStore für Android-Geräte bei Google Play™
Weitere Informationen zur App findet ihr auf dieser Seite!
Chronik-/Archivarbeit
Im letzten Familienblatt #164 hat Hanns-Christian Nöldeke vorgestellt, nach
welchem Verfahren die Arbeit an der Chronik wieder aufgenommen werden kann. Dazu wird
eine "Zentrale" die alten DIN-A5-Seiten scannen und an Familienmitglieder
senden, die bereit sind, diese per OCR oder durch Abschreiben und manuelles Korrigieren
zu bearbeiten und zu erweitern und zurückzusenden, damit sie in ein zentales PDF-
Dokument (ebenfalls DIN-A5) eingefügt werden können.
Bei diesem Vorschlag wurde die bereits in vielen Teilen umgesetzte Variante, alles
in einem Online-Redaktionssystem auf nöldeke.de gemeinsam und transprarent für
alle zu gestalten (jeder kann erkennen, wer, was wann und warum geändert hat; inkl.
Volltextsuche und automatischer PDF-Ausdrucke), offenbar vom Vorstand abgeleht
und kommt nun nicht mehr zum Tragen.
Allgemeines
zu dieser Website
Aktuelles rund um die Familie:
- Nächster Termin: Familientag in Straßburg 1/3 am 07.06.2025
-
Neuester Beitrag von
Karow, Jan: Update Familienforschungsdatenbank - Familienblatt #170 verfügbar
- Neuester interner Beitrag vom 15.06.2022 07:10h
- Letztes Update der Familien-Datenbank:
23.04.2023. 21:17 Uhr - Letzter Bericht des Archivars